Metanavigation

  • Shop
  • Medien
  • Links
  • Kontakt
Logo Mammutmuseum

Hauptnavigation

  • Ihr Besuch
    • Informationen
    • Gruppen
    • Schulen
    • Ihr Anlass
  • Über uns
    • Überblick
    • Geschichte
    • Organisation
    • Stiftung
    • Förderverein
    • Spender & Sponsoren
    • Bildergalerien
    • Mitwirkende
  • Ausstellung
    • Events und Überblick
    • Rundgang
    • Kulturgeschichte
    • Naturgeschichte
    • Eiszeiten und Klimawandel
    • Anschauungsmaterial
    • Mammut-Quiz
    • Interaktive Bildstationen

Metanavigation

  • Shop
  • Medien
  • Links
  • Kontakt

Bildergalerien

Das Wehntal in der letzten Warmzeit vor 120 000 Jahren

Bereits frühere Forschungsbohrungen hatten gezeigt, dass in Niederweningen unter dem «Mammuttorf» aus der Mitte der letzten Eiszeit vor etwa 45 000 Jahren Seesedimente liegen, die in etwa 10 m Tiefe einen «unteren Torf» enthalten. Zudem wurde ermittelt, dass die bis zu 130 m tiefen eiszeitlichen Ablagerungen des Wehntals in einem früheren Gletschersee entstanden sind, der ein etwa 185 000 Jahre altes Talbecken füllte. Die beiden Torfschichten im obersten Teil weisen auf Verlandungen in kurzen warmen Klimaphasen hin. Während der gut untersuchte «Mammuttorf» aus der Mitte der letzten Eiszeit vor etwa 45 000 Jahren stammt, war das Alter des «unteren Torfs» umstritten. Ein neues Forschungsprojekt in Baugruben von 2015 und 2019 sowie mit drei Kernbohrungen von 2018 zeigt nun, dass der «untere Torf» von einem Flachmoor am Ende der letzten Warmzeit vor etwa 120 000 Jahren («Eem») stammt. Dies belegen typische Landschnecken sowie Pollen, Samen und Holzreste wärmeliebender Pflanzen an der Basis des Torfs. Feinkörnige Seesedimente über den untersten Torflagen und darüber liegende dünnere Torfhorizonte wurden als Ablagerungen vom Anfang der letzten Eiszeit datiert.

2015: Baugrube Murzlenstrasse 21 - 25

Situation Murzlenstrasse
Baugrube am 01.04.2015: Die oberste Torfschicht entspricht dem Mammuttorf
Baugrube am 10.04.2015
Käferflügeldecke von Donacia aus dem Mammuttorf
Käferflügeldecken von Schwarzem Schulterläufer aus dem Mammuttorf
Baugrube am 13.04.2015
Baugrube am 13.04.2015
Probeentnahme am 08.05.2015
Onkoide Schnecken am 10.05.2015
Hölzer aus der Baugrube
Fichtenholz aus der Baugrube

2018: Kernbohrungen Murzlenstrasse

Situation der Kernbohrungen 2018/01-03 an der Murzlenstrasse
Kernbohrungen 2018/01-03 an der Murzlenstrasse
Kernbohrung 2018/01
Kernbohrung 2018/01
Lagerung der Bohrkerne
Registrierung der Bohrkerne
Registrierung der Bohrkerne
Kernbohrung 2018/02
Kernbohrung 2018/03
Bohrkerne im Depot
Probeentnahmen aus den Bohrkernen im Depot
Probeentnahmen aus den Bohrkernen im Depot
Probeentnahmen aus den Bohrkernen im Depot
Profil der Kernbohrung 2018/02
Auswertungsmeeting des Forscherteams

2019: Baugrube Murzlenstrasse 46

Situation der Forschungsstandorte 2015 - 2019
Baugrube Murzlenstrasse 46 am 25.06.2019
Baugrube Murzlenstrasse 46 am 08.07.2019
Fundschicht in der Baugrube Murzlenstrasse 46 am 08.07.2019
Fund in der Baugrube am 08.07.2019
Mollusken in der Baugrube am 08.07.2019

2022: Neue Ausstellungstafel im Museum

Die neue Tafel zur letzten Warmzeit neben der Tafel zum Eiszeitalter
Die neue Tafel "Das Wehntal in der letzten Warmzeit vor 120 000 Jahren"
Mollusken aus der 120 000 Jahre alten Torfschicht
Profil der Fundschichten an der Murzelnstrasse
Illustration der letzten Warmzeit im Wehntal vor 120 000 Jahren (Atelier bunterhund)

Bildergalerien

  • Baugrube 2003
  • Baugrube 2004
  • Bau des Museums 2004 - 2005
  • Eröffnung 2005
  • Projekt Eiszeiten 2007 - 2009
  • Projekt Torfschichten 2015 - 2022
  • Lägern Hochwacht
  • Kreisel-Mammut 2025
  • Steinzeitwerkstatt 2025

Fusszeile

Mammutmuseum

Im Mitteldorf 1
8166 Niederweningen

Google Maps
ZVV Logo Fahrplanabfrage

Öffnungszeiten

Jeden Sonntag von 14-17 Uhr
Gruppen nach Vereinbarung

Informationen

Informations en français
Information in english

Interner Bereich

© Copyright 2025

  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Feedback