Bau des Museums 2004 - 2005
Da der spektakulĂ€re Mammutskelettfund vom Juli 2003 und die weiteren eiszeitlichen Funde nach Gesetz dem Kanton ZĂŒrich gehören, wurde die Zustimmung des fĂŒr Fossilienfunde zustĂ€ndigen PalĂ€ontologischen Instituts eingeholt, um die Funde als Dauerleihgabe öffentlich ausstellen zu dĂŒrfen. Im Auftrag des Vereins fĂŒr Ortsgeschichte Niederweningen planten und realisierten Rolf LĂŒthi und Markus MĂŒller vom ArchitekturbĂŒro LĂŒthi + Partner AG einen hellen und transparenten Museumsraum. Die beiden Autoren der Ausstellung, Dr. Heinz Furrer vom PalĂ€ontologischen Institut und Museum der UniversitĂ€t ZĂŒrich fĂŒr den naturhistorischen Teil und Dr. Andreas MĂ€der fĂŒr den kulturhistorischen Teil, erarbeiteten eine vorzĂŒgliche Text- und Bildgrundlage fĂŒr eine informative, wissenschaftlich basierte Ausstellung. Der Ausstellungsgestalter RenĂ© Kindlimann schuf auf dieser Grundlage eine ĂŒbersichtliche und besucherfreundliche PrĂ€sentation. Dank rund 800 kleinen und grossen Einzelspendern, einem namhaften Beitrag aus dem Lotteriefonds und dem von der Gemeinde Niederweningen gewĂ€hrten kostenlosen Baurecht konnten der Bau und die Ausstellung vollstĂ€ndig finanziert werden. Rechtzeitig fĂŒr das Eröffnungswochenende vom 1./2. Oktober 2005 konnten Bau und Ausstellung fertiggestellt werden.