Metanavigation

  • Shop
  • Medien
  • Links
  • Kontakt
Logo Mammutmuseum

Hauptnavigation

  • Ihr Besuch
    • Informationen
    • Gruppen
    • Schulen
    • Ihr Anlass
  • Über uns
    • Überblick
    • Geschichte
    • Organisation
    • Stiftung
    • Förderverein
    • Spender & Sponsoren
    • Bildergalerien
    • Mitwirkende
  • Ausstellung
    • Events und Überblick
    • Rundgang
    • Kulturgeschichte
    • Naturgeschichte
    • Eiszeiten und Klimawandel
    • Anschauungsmaterial
    • Mammut-Quiz
    • Interaktive Bildstationen

Metanavigation

  • Shop
  • Medien
  • Links
  • Kontakt

Bildergalerien

Projekt Eiszeiten und Klimawandel 2007 - 2009

Auf Initiative des Mammutmuseums wurde 2007 ein interdisziplinĂ€res Forschungsprojekt gestartet mit dem Ziel, die Entstehungs- und Klimageschichte des Wehntals aus dem Klimaarchiv der Ablagerungen im ehemaligen Gletschersee zu entschlĂŒsseln. Einer Forschungsbohrung am Mammutweg im Oktober 2007 in 30 m Tiefe folgten im Mai 2008 seismische Untersuchungen im Wehntal durch das Institut fĂŒr Geophysik der ETH ZĂŒrich. Zwei weitere Erkundungsbohrungen östlich des Dorfs im Bereich „Schnöten“ in 100, bzw. 75 m Tiefe dienten der BestĂ€tigung der seismischen Untersuchungen der glazial ĂŒbertieften Rinne des Wehntals. Im MĂ€rz 2009 wurde sodann eine Kernbohrung am Ostrand des Dorfs auf 94 m abgetieft. Sie traf in 1.5 m Tiefe auf die Mammuttorfschicht, in 86 m Tiefe auf GrundmorĂ€nenmaterial und in 89.5 m Tiefe auf Molassefels. Das Kernmaterial der Bohrung wurde von den Experten des Forschungsprojekts detailliert untersucht. Die Schwerpunkte lagen bei der Zusammensetzung, den fĂŒr die klimatische Interpretation wichtigen Pollen, Sporen, Samen und Hölzern und der Altersbestimmung der erbohrten Sedimente. Die Resultate wurden an internationalen Fachtagungen, in Fachpublikationen und in einer BroschĂŒre des Mammutmuseums vorgestellt.

2007: Forschungsbohrung Mammutweg

Projekt-Information
Forschungsbohrung Mammutweg Oktober 2007
Forschungsbohrung Mammutweg Oktober 2007
Bohrkern
Bohrkern-Verpackung
Bohrkern-Zwischenlagerung
Limnogeologie-Labor ETH ZĂŒrich November 2007
Bohrkerne auftrennen
Bohrkern aufgetrennt
Bohrkernanalyse
Bohrkernanalyse
Bohrkernanalyse
Bohrkernanalyse
Limnogeologie-Labor ETH ZĂŒrich, 2. Bohrkern
Analyse 2. Bohrkern
Analyse 2. Bohrkern
Analyse 2. Bohrkern

2008: Seismische Untersuchung im Wehntal

Transport Bohrkerne
Transport Bohrkerne
Bohrkernlager der Landesgeologie Hochdorf
Bohrkernlager der Landesgeologie Hochdorf
Bohrkernlager der Landesgeologie Hochdorf
Bohrkernlager der Landsgeologie Hochdorf
Experten erkunden Seismikprojekt
Vorbereitung Seismikprojekt
Vorbereitung Seismikprojekt
Seismiksensoren gesetzt
Seismiksensoren in harter Unterlage
Messprofil
Messprofil
Messprofil
Messprofil
Kleine Sprengladung
Hammerschlag
NĂ€chtliche Signalregistrierung
Signalregistrierung

2009: Erkundungsbohrungen, Kernbohrung und Sondiergraben

Erkundungsbohrung 1 Februar 2009
Erkundungsbohrung 1 Februar 2009
Erkundungsbohrung 1 Februar 2009
Erkundungsbohrung 1 Februar 2009
Erkundungsbohrung 1 Februar 2009
Erkundungsbohrung 1 Februar 2009
Abschluss Erkundungsbohrung 1 in 100m Tiefe Februar 2009
Erkundungsbohrung 2 Februar 2009
Erkundungsbohrung 2 Februar 2009
Erkundungsbohrung 2 Februar 2009
Erkundungsbohrung 2 Februar 2009
Abschluss Erkundungsbohrung 2 in 75 m Tiefe Februar 2009
Kernbohrung MĂ€rz 2009
Kernbohrung MĂ€rz 2009
Kernbohrung MĂ€rz 2009
Bohrkern MĂ€rz 2009
Bohrkernanalyse April - Mai 2009
Bohrkernanalyse April - Mai 2009
Bohrkernanalyse April - Mai 2009
Bohrkernanalyse April - Mai 2009
Bohrkernanalyse April - Mai 2009
Bohrkernanalyse April - Mai 2009
Bohrkernanalyse April - Mai 2009
Bohrkernanalyse April - Mai 2009
Bohrkernanalyse April - Mai 2009
Dropstones
Festigkeitsmessung
28 Probenentnahme
29 Probenentnahme
Sondiergraben 31.03.2009
Mammutknochen im Sondiergraben
Mammutknochen aus dem Sondiergraben
Mammutknochen aus dem Sondiergraben
Mammutknochen aus dem Sondiergraben
94 m Bohrkern bereit fĂŒr den Abtransport
Transport 14.09.2009
Im Bohrkernlager der Landesgeologie in Hochdorf
Im Bohrkernlager der Landesgeologie in Hochdorf

Bildergalerien

  • Baugrube 2003
  • Baugrube 2004
  • Bau des Museums 2004 - 2005
  • Eröffnung 2005
  • Projekt Eiszeiten 2007 - 2009
  • Projekt Torfschichten 2015 - 2022
  • LĂ€gern Hochwacht
  • Kreisel-Mammut 2025

Fusszeile

Mammutmuseum

Im Mitteldorf 1
8166 Niederweningen

Google Maps
ZVV Logo Fahrplanabfrage

Öffnungszeiten

Jeden Sonntag von 14-17 Uhr
Gruppen nach Vereinbarung

Informationen

Informations en français
Information in english

Interner Bereich

© Copyright 2025

  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Feedback